
Arbeitstrainingsmaßnahme PHOENIX
- Eigene Fähigkeiten entdecken -
Was ist PHOENIX?
Die Arbeitstrainingsmaßnahme PHOENIX versteht sich als eigenes arbeitspädagogisches Angebot des Fachbereiches Kinder, Jugendliche und Familien.
Wir sind eine...
- schulbegleitende Maßnahme
- berufsfördernde Maßnahme und bieten einen Nischenarbeitsplatz sowie ein berufliches Clearing an
Für welche Zielgruppe besteht unser Angebot?
Für junge Menschen,
- die in unseren Wohngruppen Probe wohnen
- die noch nicht schul- oder ausbildungsfähig sind
- die von der Schule oder Ausbildung beurlaubt wurden
- die vorübergehend nicht beschult werden können
- die ein längerfristiges Praktikum benötigen
- die noch keinen Ausbildungsplatz haben.
Was sind unsere Ziele?
- Anbahnung der Ausbildungsfähigkeit
- Berufliches Clearing u. a. mit Hilfe des hamet 2
(beachten Sie hierzu die Informationen zu hamet 2 undKurzkonzeption Phoenix/Berufliches Clearing, pdf 1,2 MB)
- Angebot für sinnvolle Krisenintervention bei Schulausschluss
- Verbesserung des Arbeits- und Sozialverhaltens durch gezielte Rückmeldungen aufgrund von Beobachtungen
Mit welchen Materialien kann man arbeiten?
In der Holzwerkstatt können Grundfähigkeiten und Erfahrungen mit dem Werkstoff Holz gemacht werden: Herstellung einfacher Werkstücke wie Vogelhäuser oder Brotzeitbrettchen, Oberflächenbehandlung bei Möbeln...
In der Metallwerkstatt sind Kreativarbeiten mit Schrott und feine Metallarbeiten mit Kupfer möglich, Reparaturen, Feilen, Schleifen, Schweißen, Löten...
Im Farb- und Bastelraum sind farbliches Gestalten und Lackieren von Werkstücken gefragt, sowie künstlerisches Gestalten und einfache Malerarbeiten möglich.
Weitere Betätigungsfelder: einfache Gartenarbeiten, Mithilfe bei Umzügen/Wohnungsauflösungen, Aufräumarbeiten und Umweltpflege, Mithilfe bei verschiedenen Herzogsägmühler Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt, Dorffest und Projekttage.
Unser Beschulungsangebot:
in enger Anbindung und Kooperation mit der Schule zur Erziehungshilfe in Herzogsägmühle, bietet PHOENIX ein ergänzendes Beschulungsangebot. Ziel ist die allmähliche Eingliederung in den regulären Schulablauf bzw. den geplanten Klassenverband.
Wie dokumentieren wir?
In einem "Beobachtungsjournal" werden regelmäßig das Arbeits- und Sozialverhalten des Jugendlichen dokumentiert. Wir stellen diese Informationen allen am Hilfeprozess Beteiligten zur Verfügung.
Die Auswertung des hamet 2 erfolgt über einen Diagnostikbericht.
Wann sind wir für Sie da?
Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Information und Beratung
Durch den Fachdienst
Herr Christoph Haser
Telefon: 0 88 61 219-658
Fax: 0 88 61 219-4360
E-Mail: christoph.haserherzogsaegmuehlede
Durch die Kollegen vor Ort
Frau Christiane Koch und Herr Robert Neupfleger
Telefon: 0 88 61 219-498
Fax: 0 88 61 219-4324
E-Mail: phoenixherzogsaegmuehlede
Herzogsägmühle
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: infoherzogsaegmuehlede
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Herzogsägmühle versteht sich als Ort zum Leben
und wird getragen vom Verein "Innere Mission München - Diakonie in München und Oberbayern e. V." Im Rahmen einer offenen Dorfgemeinschaft erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Problemen, Krankheit oder Behinderung Hilfen zur persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung oder Heimat und Pflege im Alter. Daneben bietet Herzogsägmühle Beratungsdienste, Tagesstätten, Arbeitsmöglichkeiten und Wohnungen in Orten der Umgebung an.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE